Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Das Leben der Institutionen. Von Robert Seyfert

16. November 2011

Cover

Zu einer Allgemeinen Theorie der Institutionalisierung, Weilerswist: Velbrück 2011.
Zitation

Im Mythos der Soziologie der Moderne sind die Institutionen „stahlharte Gehäuse“ und „Gussformen“, in denen der Einzelne kontrolliert, diszipliniert und sozialem Zwang unterworfen wird. Angesichts dieser weitgehend ‚negativistischen‘ Tendenz der etablierten soziologischen Institutionentheorie wird in diesem Buch der Versuch unternommen, die positive Seite der Institutionen zu beschreiben. Es widmet sich den ‚lebendigen‘ Phänomenen der Institutionen, insofern sich diese als nicht weniger vital erweisen als alle anderen Phänomene des Lebens, das heißt, sie haben ihre eigene Dynamik, ihre Genese, ihre Affekte, Zeiten und Körper. (Verlag)

Robert Seyferts kluges und provozierendes Buch […] hilft, mit dem Konflikt zwischen Individuum und Institution besser klarzukommen, eine neue Perspektive zu gewinnen. […] Seyferts Buch selbst ist ein Beispiel für Max Webers Lob der „Sachlichkeit“: kluge Hingabe an den Gegenstand. (Eckart Goebel, Welt am Sonntag, 8. Januar 2012)

Der Soziologe Dr. Robert Seyfert hat am Graduiertenkolleg „Die Figur des Dritten“ und an der Johns Hopkins University Baltimore promoviert. Im Exzellenzcluster organisiert er die Konstanzer Meisterklasse.